Direkt zum Hauptbereich

Plattenaufbau

An­lei­tun­gen zum fach­ge­rech­ten Auf- und Ab­bau­en un­se­rer Tisch­ten­nis­plat­ten.DONIC World Champion TC in hochgeklapptem Zustand (Foto: Herstellerbild)

⚠️ Tischtennisplatten dürfen niemals von Kindern, sondern nur von Erwachsenen oder Jugendlichen auf- und abgebaut werden!

⚠️ Nicht auf die Tische setzen! Dies kann zu Unfällen und Beschädigungen der Tische führen, die viel Geld kosten.

⚠️ Beim Verschieben stehender Tische: Die Tischhälften jeweils am Ende leicht anheben, um Schäden und Unfälle zu vermeiden.

Unsere Plattentypen und deren Handhabung


DONIC World Champion TC

„Die mit den runden Füßen“

Zum Klappen Bügel beidseitig (links + rechts) anziehen...

World Champion TC Details

Ein Premium-Turniertisch mit massiver Stahlrohrkonstruktion. Die Auslösemechanik (der rote Bügel, der unterhalb und parallel zum Rahmenprofil an der Spielerseite verläuft) sorgt für leichte Bedienbarkeit.

Bügel beidhändig bedienen! (siehe Abb. unten) DONIC World Champion TC wird durch beidseitiges Anheben des Bügels entsperrt (Foto: Herstellerbild)

Ein breiter, verwindungssicherer Fahrwagen bietet eine gewisse Kippsicherheit.

DONIC World Champion TC in aufgebautem Zustand (Foto: Herstellerbild) Anschaffungspreis
  • rund 1.250,- Euro

DONIC Delhi 25

„Nur zu zweit aufbauen“

DONIC Delhi 25 in aufgebautem Zustand (Foto: Herstellerbild)

Bügel an der rechten Seite anziehen...

Delhi 25 Bedienung
Donic Delhi 25 in geschlossenem Zustand (Foto: Herstellerbild)

Integrierte Sicherungseinrichtung für die Spiel- und die Parkstellung: Ein roter Metallbügel, der unterhalb und parallel zum Rahmenprofil an der Spielerseite verläuft.

Durch diesen Bügel werden die Sicherungen bedient. Dazu den Bügel an der rechten Seite anziehen und die Platte gleichmäßig (nicht ruckartig) senken bzw. heben. Beim Heben zum Schluss den Bügel nochmal leicht anziehen, damit die Sicherung in der Parkstellung einrasten kann. Dabei ist ein „Klack“-Geräusch zu hören, wenn man alles richtig macht.

  • Diese Platte erfordert den Aufbau durch zwei Personen.
  • Beim Hoch- und Herunterklappen der Plattenhälften immer die Bremsen betätigen.
  • Beim Verschieben darauf achten, dass die Tischhälften leicht angehoben werden.
Anschaffungspreis
  • rund 1.150,- Euro
Aufbauanleitung Donic Delphi 25

GEWO-matic SC 25

„Nur von einer Seite klappen!“

GEWO Gewomatic SC 25 in aufgebautem Zustand (Foto: Herstellerbild)

Bügel links und rechts ziehen...

SC 25 Bedienung
  • Der Aufbau erfolgt nur von einer bestimmten Seite ⚠️
  • Diese Platte kann laut Hersteller von einer einzelnen Person aufgebaut werden. Wir schreiben aber trotzdem vor, sie immer von zwei Personen aufbauen zu lassen, weil der Rollrahmen verrutschen kann.
GEWO Gewomatic SC 25 in Abstellzustand (Foto: Herstellerbild) Hinweischild: „Nicht von dieser Seite herunterklappen“ Aufbauanleitung GEWO Anschaffungspreis
  • rund 1.000,- Euro

GEWO-matic SC 2000

„Das Sorgenkind“

Die Technik gleicht dem oben beschriebenen GEWO-matic SC 25. Dieser Tisch ist aber mit besonderer Vorsicht zu handhaben, weil das Fahrgestell beim Aus- oder Einklappen gerne klemmt.

SC 2000 Beschreibung

Unser Sorgenkind ist auch daran zu erkennen, dass auf der einen Seite „GEWO-matic SC 2000“ steht, die andere Plattenhälfte hat jedoch die Aufschrift „SC 25“. Außerdem hat jede Hälfte eine andere Farbtönung.

GEWO Gewomatic SC 2000 - unsere oft reparierte Problemplatte

⚠️ Auf- und Abbau nur durch Mitglieder, die damit Erfahrung haben!

Anmerkung: Die „GEWO-matic SC 2000“ ist das — durch konstruktive Schwächen nicht sehr populäre — Vorgängermodell der „GEWO-matic SC 25“.

Anschaffungspreis
  • rund 900,- Euro

GEWO CS Pro Compact

„Die Platte in zwei Teilen“

GEWO CS Pro Compact aufgebaut (Foto: Herstellerbild)

⚠️ Getrennte Plattenhälften: Jede Seite bremsen und dann nacheinander hoch- bzw. herunterklappen.

Bügel beidseitig (links + rechts) ganz anziehen und die Platte gleichmäßig bewegen!

CS Pro Compact Bedienungshinweise

Die Besonderheit dieser Platte ist, dass die Plattenhälften nicht miteinander verbunden sind. Jede hat ein eigenes Rollgestell. Dehalb ist es wichtig, vor dem Hoch- oder Runterklappen jeder Plattenhälfte die Bremsen an den Rollfüssen anzuziehen.

GEWO CS Pro Compact: Die Platte besteht aus zwei getrennten Teilen

Zum Bedienen dieser Platte gibt es einen rot lackierten Metallbügel, der unterhalb und parallel zum Rahmenprofil an der Spielerseite verläuft. Durch Anziehen dieses Metallbügels werden die Standsicherungen in der Abstellposition entriegelt. Dazu den roten Bügel beidseitig (links + rechts) ganz anziehen und die Platte gleichmäßig (nicht ruckartig) senken bzw. heben. Beim Abbau (heben) darauf zu achten, dass die Sicherungsstange unten einrastet, um das Zurückkippen der Platte zu verhindern.

Metallbügel mit beiden Händen betätigen!

Plattenhälften mit den Kunststoff-Führungsschienen verbinden

Die Schwalbenschwanz-Profile der Plattenhälften müssen vorsichtig ineinander gefügt werden
  • Vorbereiten: Die schwarzen Kunststoff-Führungsschienen (1) an den Kanten kontrollieren – sie dürfen nicht beschädigt sein.
  • Verbinden: Beide Platten-Teile parallel zueinander positionieren (2) und dann so verschieben, dass sie sich fast berühren. Jetzt müssen zwei Personen gleichzeitig agieren, auf jeder Seite für sich: Das eine Plattenteil an beiden Seiten leicht anheben, sodass die Schwalbenschwanz-Profile jeweils über ihrem Gegenstück sitzen. Die Platte vorsichtig absenken und dabei darauf achten, dass die Profile sauber ineinandergleiten. Ggf. die Position korrigieren, damit nichts verkantet.
  • Überprüfen: Die Verbindung sitzt richtig, wenn die Platten bündig sind und die Führungsschienen vollständig ineinandergeschoben sind (3).
Anschaffungspreis
  • rund 950,- Euro

Garage richtig stauen

Beachtet die Aufstellanleitungen (siehe Abb. unten) in der Garage

Richtige Aufstellungen der Platten in der Garage (hinten) Richtige Aufstellungen der Platten in der Garage (vorne)

Seid fair – auch zu den Platten

🏓 Helft mit, dass sicher und fachgerecht mit den Platten umgegangen wird.

🏓 Bei Fragen oder Unsicherheiten bitte Rücksprache mit einer erfahrenen Person halten.

🏓 Bei Beschädigungen oder Fehlfunktionen bitte sofort den Zeugwart oder die Hallenleitung verständigen!